Sportlicher Start in Woche 2 der Schulschließung

Liebe Eltern und Schüler*innen,

wir laden Sie ein, die Woche mit Ihrem Kind sportlich zu starten und schlagen hierfür ein Video von ALBA Berlin (ALBAS tägliche Sportstunde) vor, das helfen soll, fit zu bleiben und mit neuer Energie in die Woche zu starten.

Liebe Schüler*innen, eine Woche seid ihr nun schon daheim. Überlegt mal, was für euch daheim beim Lernen besonders hilfreich war und was ihr vielleicht noch verändern und verbessern könnt. Hier einige Anregungen:

  • Habt ihr einen guten Arbeitsplatz für euch gefunden?
  • Vielleicht hilft es euch, die Struktur des Schultages mit Aufstehzeit, Arbeits- und Pausenzeiten beizubehalten.
  • Habt ihr die Aufgaben gut schaffen können?
  • Wer kann euch bei Fragen helfen? Habt ihr mal mit Klassenkamerad*innen telefoniert? Vielleicht auch per Video?
  • Ihr könnt euch auch direkt an eure Lehrer*innen wenden per Mail, dabei helfen euch eure Eltern.

Für heute schicke ich Ihnen und euch herzliche Grüße aus der Schule! Bei Fragen und Anliegen, können Sie mich vormittags an der Schule erreichen.

Sara Mahmoudian, Rektorin

Kinder-Homeoffice

Liebe Eltern,

seit gut einer Woche unterstützen Sie Ihr Kind nun schon daheim beim Lernen. Wir haben großen Respekt vor der Aufgabe und der Leistung, die Sie im Moment zuhause erbringen müssen.

Wenn Sie Rückfragen zu den Lernaufgaben haben, dürfen Sie sich gerne bei uns melden!

Dieser Kinder-Homeoffice-Plan kann Ihnen und Ihrem Kind vielleicht eine gute Untertsützung sein.

Die momentane Situation ist für uns alle außergewöhnlich. Jeder gibt sein Bestes.

Herzliche Grüße

Sara Mahmoudian, Rektorin

Informationen Corona-Virus

Liebe Elternbeiratsvorsitzenden, liebe Elternbeiräte,
liebe Eltern unserer Schüler*innen,

untenstehend finden Sie zwei Schreiben des Kultusministeriums, welche die Schulschließungen betreffen und ein Formular, mit dem Eltern, die Anspruch auf die Notfallbetreuung während der Unterrichtszeit haben und auf diese angewiesen sind, ihren Bedarf anmelden können.

Um die Notfallbetreuung während der Unterrichtszeit planen zu können, brauche ich schnellstmögliche Rückmeldung von den betroffenen Eltern.

Dies geht mit dem unterschriebenen und eingescannten Dokument per Mail an die Schulleitung oder mit telefonischer Anmeldung am Montagvormittag bis 12:30 Uhr und Einreichen des Anmeldeformulars über das Kind an die Schule, ebenfalls bis 12:30 Uhr. Unerlässlich sind die Nachweise der Erziehungsberechtigten.

Ich wünsche Ihnen, Ihren Kindern und Familien für die kommende Zeit alles Gute – passen Sie auf einander auf und bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Sara Mahmoudian
Rektorin

MD Schreiben Handlungshinweise
Min-Brief
Antrag auf eine Notfallbetreuung

Weihnachtskrippe

Das ist die Weihnachtskrippe der Viertklässler*innen, die sie zusammen mit ihrer Kunstlehrerin Frau Fitz plastiziert haben.

Große und kleine, menschliche und tierische Krippenfiguren haben zusammen mit Naturmaterialien und unserem Weihnachtsbaum den Schülereingang weihnachtlich geschmückt.

Ein Schultag in sepia

Die Beiertheimer Grundschule feiert 90 Jahre Schulhaus mit einer besonderen Aktion.

„Die Bilder sind alle schwarz-weiß oder so gelblich“, „Die Mädchen haben Schürzen mit Rüschen und die Jungs Stoffhosen“, „Die Kinder schauen alle ganz schön ernst“: Heute steht im Stundenplan der Beiertheimer Grundschüler das Fach „Klassenfoto“. Hier betrachten und diskutieren Viertklässler gerade Klassenbilder ihrer Altersgenossen aus den 1920er Jahren und früher. Warum lachen die Kinder auf den Fotos nicht? Wie sehen die Frisuren der Kinder aus? Wieso haben die Kleider gar keine Muster?

Im Klassenraum daneben rekonstruieren Erstklässler den damaligen Schulalltag nach. Und auch die anderen Klassen der Grundschule haben statt Mathe, Deutsch oder Kunst heute „Heimatkunde“, „Scherenschnitt“ oder „Schönschrift“. Einen ganzen Tag lang spielen die Kinder „Schule von früher“. Sie diskutieren und überlegen, wie der Unterricht vor 90 Jahren ablief – genau dann als ihr jetziges Schulhaus gebaut wurde.

Zum Schulhausjubiläum haben sich die Schulleitung und die Lehrerschaft nämlich etwas ganz Besonderes überlegt. „Wir wollten die Schülerinnen und Schüler aktiv an der Schulgeschichte beteiligen,“ erläutert Rektorin Sara Mahmoudian, „deshalb haben wir uns einen besonderen Stundenplan überlegt und auch in der Woche davor in allen Klassen das Schulleben von damals thematisiert.“

An diesem Tag versetzen sich Lehrerinnen und Lehrer sowie die Kinder in die Schule des beginnenden 20. Jahrhunderts. Dazu zählt natürlich auch das dazugehörige Outfit: Jungs mit Hemden, Stoffhose und Hosenträgern, Mädchen mit Kleidern, Schürzen und Zöpfen. Auf den Gängen begegnet man sich mit einem „Guten Tag“ oder „Einen schönen guten Morgen“. Im Unterricht sitzt man gerade mit Händen auf dem Tisch und steht auf, sobald der „Herr Lehrer“ oder die „Frau Lehrerin“ einen aufruft. Im Sport – natürlich Mädchen und Buben getrennt – stehen Leibesübungen auf dem Programm. Im Pflanzenkundeunterreicht tippen die Kinder die lateinischen Pflanzennamen auf einer mechanischen Schreibmaschine und im Fach Schönschrift versuchen sie ihre Namen in Sütterlinschrift – der damaligen Schreibschrift – aufs Papier zu bringen.

„Ziel ist es, den Schülerinnen und Schüler ein Gespür für die damalige Schulzeit zu vermitteln und das geht am besten durch ein Erlebnis.“ sagt Sara Mahmoudian.

Viele Fächer von damals gibt es nicht mehr, einige sind aber auch ähnlich geblieben, merken die Schülerinnen und Schüler an. Sie erkennen auch schnell, dass in der Schule von damals viel strengere Regeln herrschten und sind froh, dass der Schulalltag schon hundert Jahre weiter ist und in der Zwischenzeit Kinderrechte gelten und gelebt werden, sodass das Miteinander ein anderes geworden ist.

Als es um 12:05 Uhr läutet, hört man lautes Kinderlachen in den Fluren – ein aufregender und schöner Schultag geht zu Ende.

Kinder helfen Kindern – der Weihnachtspäckchenkonvoi

Zwei Rollwägen mit liebevoll verpackten Weihnachtspäckchen warteten am 18. November im Schulhaus der Grundschule Beiertheim auf ihre große Reise. Ihr Auftrag: Kindern in Osteuropa eine Freude bereiten. Der Weihnachtspäckchenkonvoi bringt Geschenke in Waisen- und Krankenhäuser, Behinderteneinrichtungen, Kindergärten und Schulen in Osteuropa. Rektorin Sara Mahmoudian freut sich über die vielen Päckchen, die die Schüler*innen vorbereitet haben: „Unsere Kollegin Anja Koller engagiert sich für dieses Projekt und es ist mir ein besonderes Anliegen, dass sich unsere Schule an dieser schönen Aktion beteiligt“, sagt sie und ergänzt: „Unsere Kinder erfahren in der Weihnachtszeit viel über die Bedeutung von Schenken und beschenkt werden. Für viele Kinder ist es allerdings nicht selbstverständlich, Geschenke zu bekommen.“ Insgesamt machen sich nun 35 Lkws mit Spielsachen, Schulmaterialien und Kleidung auf den Weg nach Rumänien, Bulgarien, Moldawien und in die Ukraine. „Mit dieser Aktion erleben unsere Schüler*innen, welche Freude es macht, diesen Kindern zu helfen.“

Rabimmel, rabammel, rabumm – Laternenumzug in Beiertheim

Licht ins Dunkel brachten am 11. November die Schüler*innen der Grundschule Beiertheim. Mit bunten Laternen und fröhlichen Liedern zogen sie vom Bücherschrank, an der Alb entlang zur Schule. Auch in diesem Jahr organisierten die Drittklässler*innen mit Unterstützung des Fördervereins den traditionellen Laternenumzug. Im Schulhof leuchtete neben den Laternen ein wärmendes Feuer und es gab Punsch, Hefezopf und gebackene Martinsgänse, die die Kinder untereinander teilten. „An St. Martin steht das Teilen im Mittelpunkt“, sagt Sara Mahmoudian, Rektorin an der Grundschule Beiertheim. „Diese Botschaft können die Kinder bei unserem Laternenfest unmittelbar verstehen und erleben.“

Endlich Schulkind!

Eingang der Hasenklasse
Kalender der Bienenklasse

Die Sonne strahlte und mit ihr die 45 Erstklässler*innen der Grundschule Beiertheim. Am Samstag, den 14. September war es endlich soweit: die Einschulung, der Beginn eines neuen Lebensabschnitts. „Ich freue mich sehr über diesen Tag, an dem unsere Schulgemeinschaft weiter wächst“, sagt Sara Mahmoudian, Rektorin an der Beiertheimer Grundschule.

Nach einem ökumenischen Gottesdienst saßen die Erstklässler*innen gespannt in der ersten Reihe der Turnhalle und lauschten der Begrüßung von Sara Mahmoudian. Drittklässlerinnen gaben ihr Flötenspiel zum Besten und auch die Zweitklässler*innen begrüßten ihre neuen Mitschüler*innen mit einem Gedicht. Dann durften Bienen und Hasen – so heißen die beiden ersten Klassen – mit ihrer Klassenlehrkraft in die Klassenzimmer. Während sie dort ihre erste Schulstunde erlebten, erzählte Sara Mahmoudian den Familien und Gästen vom „kleinen WIR“, das vom ersten Tag an Teil jeder Klasse ist und gehegt und gepflegt werden möchte. Gemeinsam kümmern sich die Kinder um ihr „kleines WIR“ und überlegen, wie sie als Klassengemeinschaft dafür sorgen wollen, dass ihr WIR größer und stärker werden kann.

Im Schulhof sorgten das Spätsommerwetter und die Bewirtung der Zweitklässler-Elternschaft für eine fröhliche Stimmung. „Es war ein gelungener Start für unsere Erstklässler*innen. Sie dürfen nun teilhaben an unserem bunten Schulleben und gehören ab jetzt auch zu uns und einem ganz großen WIR“, resümiert Sara Mahmoudian.

Projekttage 2019: Auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten

Bei den klassenübergreifenden Projekttagen Ende Mai 2019 beschäftigten sich Beiertheimer Schülerinnen und Schüler mit bedeuteten Personen aus Kultur und Wissenschaft. Wer war Pablo Picasso? Wie hat Kaiser Augustus das alte Rom geprägt? Was hat die jüngste Friedensnobelpreisträgerin Malala mit Kinderrechten zu tun? Und wohin fliegt Alexander Gerst? Nach drei Tagen voller Workshops, Gespräche und Exkursionen, präsentierten die Schülerinnen und Schüler bei dem gemeinsamen Schulfest die Ergebnisse ihren Familien. So konnten die Eltern selbst etwas über die unterschiedlichen Persönlichkeiten – wie Astrid Lindgren, Maria Sibylla Merian oder Hundertwasser – lernen und die Werke ihrer Kinder bewundern.

Basteleien, Präsentationen, Ausstellungen und vieles mehr zeigten, wie einfallsreich und vielfältig man sich den historischen Figuren und zeitaktuellen Persönlichkeiten nähern und ihre Biografien verstehen kann. Für die Schülerinnen und Schüler, für das Kollegium sowie für die Elternschaft, die tatkräftig einige Projekte unterstützte und bei dem Schulfest für Speis und Trank sorgte, waren die Projekttage ein wunderbares Ereignis und ein voller Erfolg.

A.M.