Großzügige Bücherspende vom Bürgerverein Beiertheim

Das Schulleben an der Grundschule Beiertheim wird nicht nur durch den alltäglichen Schulablauf geprägt. Ohne die Unterstützung von außen – einer Vielfalt von Förderern und Kooperationspartnern unserer Schule – gäbe es nicht das lebendige, für unsere SchülerInnen und LehrerInnen bereicherndes Schulleben, das wir haben und welches wir schätzen.

Zu unseren Förderern gehören u.a. der Bürgerverein Beiertheim und unsere Lesepatinnen. Nachdem Herr Brunner, Ehrenvorsitzender des Bürgervereins Beiertheim, im Sommer 2014 bei der Schulleitung ankündigte, dass der Bürgerverein Beiertheim die Schule mit einer Sachspende unterstützen wolle, kam die Lehrerschaft nach einer Beratung zu der Übereinstimmung, dass unsere Lesepatinnen für die wertvolle Leseförderung mit neuen Kinder- und Jugendbüchern ausgestattet werden sollen.

Am Mittwoch, 12. November 2014 war es dann soweit und es wurde gleich ein ganzes Paket an verschiedenen Büchern, teilweise in mehrfacher Ausgabe, für die verschiedenen bei uns vertretenen Altersstufen feierlich an die Schule übergeben. Dazu kamen Herr Brunner und Frau Köhler vom Bürgerverein sowie unsere vier Lesepatinnen, Frau Müller, Frau Gogg, Frau Kempf und Frau Wursthorn zu uns in die Schule. Alle Schülerinnen und Schüler versammelten sich nach der großen Pause. Die Übergabe der Bücherspende war für die Schülerinnen und Schüler eine große Überraschung. Für die wertvolle Unterstützung der Lesepatinnen bei der Leseförderung und Lesemotivation steht nun Dank dieser Spende des Bürgervereins neue spannende und interessante Literatur zur Verfügung. Da macht die Arbeit für Groß und Klein gleich doppelt Freude.

Wir – die Schulfamilie der Grundschule Beiertheim – danken dem Bürgerverein Beiertheim mit der Bücherspende für dieses Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung sehr herzlich. Und an die Lesepatinnen sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön gesagt für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung, die wir sehr schätzen und die unsere Arbeit an unseren Schülerinnen und Schülern sehr bereichert!

IMG_1149

Preisverleihung für den Schulgarten der Grundschule Beiertheim

Zweite Auszeichnung im Jahr 2014 für den Schulgarten der Grundschule Beiertheim

Der Schulgarten der Grundschule Beiertheim, den es seit nunmehr vier Jahren unter der Federführung von Frau Kollegin Annett Fitz gibt, wurde nach der Auszeichnung im Sommer 2014 mit der „Grünen Pyramide“ der Stadt Karlsruhe für den Bereich Naturschutz nun ein weiteres Mal mit einer Auszeichnung gewürdigt.

Schulgarten-Preis

Diesmal ging es um die Schulgarteninitiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ in Baden-Württemberg 2013/14. Die Ausschreibung erfolgte durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Stuttgart. Im Juni besuchte eine Kommission unsere Schule und begutachtete den Schulgarten.

Dabei kam sie zu dem folgenden Urteil, das dann zu der Auszeichnung führte (im Folgenden Auszüge der Bewertung):

Der Gesamteindruck des Schulgartens ist beeindruckend. (….) Jeder noch so kleine Platz im Garten wird optimal genutzt. Die Gestaltung des Gartenareals und des gesamten Schulgeländes ist ein gelungenes Beispiel für das Erkennen und Zeigen der vorhandenen Vielfalt. Offen für alle Kinder, die Lust auf Entdeckung haben, sind der Garten und das Schulgelände eine Bereicherung für das Schulleben und die Bewohner in der Nachbarschaft. – Die Motivation aller ist sichtbar.
Die Gestaltung des Schulgartens ist eine lobenswerte und ausbaufähige Initiative, er wird leidenschaftlich von einer Lehrkraft und den Schülern und Schülerinnen der Garten-AG gepflegt.
(…)
Der Schulgarten wir von den Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klasse im Rahmen einer Garten-AG bepflanzt und gepflegt. (…) Gut hat uns gefallen, dass sich auch andere Lehrkräfte durch den Garten anregen lassen und diesen in den Unterricht integrieren. Die Überlegung, außerhalb des begrenzten Raumes Hochbeete zu bauen, wird von der Kommission sehr begrüßt. So kann noch mehr Kindern auch mit körperlicher Behinderung der Umgang mit der Pflanze ermöglicht werden. Die Unterstützung durch die Schulleitung ist vorbildlich.(…)
Durch die optimale Sonneneinstrahlung können die Pflanzen wachsen und gedeihen. Innerhalb des kleinen Areals eröffnet sich dem Besucher eine beeindruckende Artenvielfalt. Jeder Winkel, jede Mauer und jede Wand wird erschlossen, naturnah gestaltet und gepflegt. Soi wurde auf kleinstem Raum die bestmögliche vielseitige Nutzung verwirklicht. Kleine Ernten aus dem Schulgarten rücken in das Schulgeschehen und werden den Kindern in der Saison angeboten. (…)
Über diesen Kernbereich hinaus wurde das gesamte Schulhofareal in das Vermitteln von Wissen rund um die Natur einbezogen. Dieses schafft eine enorme Identifikation der Kinder mit der Schule und den sie umgebenden Pflanzen, Insekten und anderen Lebewesen. (…)
Der Schulgarten hat es verdient, in Stufe 3 hochgestuft zu werden. Er erhält dafür einen Preis und ein Zertifikat als ausgezeichneter Schulgarten mit Vorbildcharakter! Für eine in der Stadt gelegene Grundschule bietet er ein gutes Beispiel der >Machbarkeit im Grundschulbereich. Dieses sollte auch anderen Grundschulen gezeigt werden. (…)

Am 15. Oktober 2014 wurden der Preis (ein Scheck in Höhe von 250 Euro), die Urkunde und Plakette feierlich durch den Vorsitzenden des Verbands der Kleingärtner, Baden-Württemberg, Herrn Lüthin, überreicht. Dazu hatte sich die gesamte Schulgemeinschaft beim Schulgarten versammelt.

Schulgarten-Preis

Alle Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte und Schullleitung sind sehr stolz auf diese Würdigung und freuen sich darüber. Insbesondere Frau Fitz, die über die letzten Jahre viel Herzblut in den Schulgarten gesteckt hat, freut sich über die Anerkennung und das Preisgeld. An dieser Stelle sei auch ihr ein herzliches Dankeschön von der gesamten Schulfamilie gesagt für das unermüdliche Engagement!

Frederick-Lesetage eröffnet

In einer Schülerversammlung eröffnete Frau Brenzinger am 14. Oktober 2014 das Frederick-Leseprojekt, das sich über die nächsten zwei Wochen bis zum 25. Oktober 2014 an der Grundschule Beiertheim hinziehen wird.

Im Medienraum der Grundschule Beiertheim wurden viele Büchertische gestaltet, die mit den unterschiedlichsten Lesewerken bestückt sind, welche die Kinder bereits im Vorfeld dazu bereitgestellt haben.

Jede Klasse kann bis zum 25. Oktober den „Lesesaal“ entsprechend eines Belegungsplans besuchen und die Bücher können nach Lust, Laune und Interesse gelesen werden.
Rund um das Frederick-Leseprojekt werden verschiedene Aktivitäten durchgeführt – je nach Klassenstufe und Alter sowie in Absprache zwischen den Kindern und ihrer jeweiligen Klassenlehrkraft. So wird es Lesehausaufgabe, Vorlesezeiten und Lesetreffs geben. Und sicherlich wird auch die eine oder andere Frederick-Maus gebastelt werden! In jedem Fall freuen wir uns, dass wir 2014 endlich auch beim Frederick-Tag dabei sind und damit einen Beitrag zur Lesemotivation und Lesefreude unserer Schülerinnen und Schüler beitragen können. Frau Brenzinger, die das Leseprojekt maßgeblich vorbereitet und organisiert hat, sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön gesagt!Fredericktag 2014

Hervorragende Schulgartenarbeit wiederholt gewürdigt

Im Rahmen der vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ausgeschriebenen Schulgarteninitiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ hat die Fachjury das von der Grundschule Beiertheim angemeldete Projekt als „herausragend“ beurteilt. Die Anerkennung ist verbunden mit einem Geld- oder Sachpreis in Höhe von 250 Euro, einer Urkunde und einer Plakette als Zeichen für unsere „hervorragende Schulgartenarbeit“. Die Preisübergabe findet zum neuen Schuljahr in der Schule statt. Damit wird die Schulgartenarbeit an der Grundschule Beiertheim, die unter der Leitung von Kollegin Fitz steht, nach der Auszeichnung mit der Grünen Pyramide ein zweites Mal mit einer Anerkennung gelobt. Wir freuen uns sehr darüber und sind sehr stolz auf diese Resonanz. An dieser Stelle auch ein ganz herzliches Dankeschön an Frau Fitz für Ihren Einsatz bei der Schulgartenarbeit, die von hoher Fachkompetenz und Herzblut gekennzeichnet ist!

Elternbrief vom 16.07.2014

Liebe Eltern,

bevor Sie der Jahresschlussbrief erreicht, ist es mir ein Anliegen, in Bezug auf folgende Punkte für (rechtliche) Klärung zu sorgen:

1. Wir beobachten immer wieder SchülerInnen, die zu spät zum Unterricht erscheinen. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind den Schulweg so antritt, dass es nach Möglichkeit nicht früher als zehn Minuten vor Unterrichtsbeginn und spätestens mit dem Klingelzeichen das Schulgelände erreicht. So kann ein gemeinsamer Start in den Tag erfolgen und der Unterrichtsablauf wird nicht unnötig gestört. Eltern, deren Kinder wiederholt zu spät in den Unterricht kommen, werden von der jeweiligen Lehrkraft informiert werden. In diesen Fällen ist es wichtig, in gemeinsamer Verantwortung Maßnahmen zu vereinbaren, die das Kind dabei unterstützen können, pünktlich in der Schule anzukommen.

2. Aufsichtführende Lehrkräfte haben in letzter Zeit öfters zurückgemeldet, dass sich vereinzelt SchülerInnen teilweise bis zu 20 Minuten vor Unterrichtsbeginn auf dem Schulgelände tummeln. Ich möchte diesbezüglich daran erinnern, dass die Aufsichtspflicht der Schule jeweils 10 Minuten vor dem Klingelzeichen zur ersten Stunde um 7.30 Uhr und zur zweiten Stunde um 8.20 Uhr beginnt. Es besteht davor kein Unfallschutz, falls Ihrem Kind etwas zustoßen sollte. Ich bitte Sie, diesen Hinweis sehr ernst zu nehmen und im Bedarfsfall auf die Leistungsangebote der ergänzenden Betreuung (oder des Horts) zurückzugreifen. Nur dann ist Ihr Kind vor Beginn der Aufsichtspflicht der Schule betreut bzw. im Falle eines Unfalls im Schulhaus oder auf dem Schulgelände versicherungsrechtlich geschützt. Ich werde mit dem Beginn des neuen Schuljahres nochmals daran erinnern und mich persönlich an die Eltern wenden, deren Kinder wir zu früh auf dem Schulgelände antreffen.

3. Mir ist bewusst, dass eine fotographische Dokumentation der schulischen Aktivitäten Ihres Kindes als etwas sehr Wertvolles und Bereicherndes angesehen wird. Schließlich ermöglicht das insbesondere Ihnen als Eltern ein Festhalten von Erinnerungen während einer besonderen Lebensphase Ihrer Kinder. Dennoch müssen dabei insbesondere während des Schulbetriebs und bei schulinternen Veranstaltungen die Vorgaben des Personenschutzes bezüglich der SchülerInnen, Lehrkräfte und MitarbeiterInnen beachtet und eingehalten werden. Ich möchte Sie deshalb freundlich darum bitten, vor dem Fotografieren oder einer Filmaufzeichnung das Einverständnis der zuständigen Lehrkraft oder der Schulleitung einzuholen.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Ihr Verständnis. Wenn Sie Fragen zu den o.g. Themen haben, zögern Sie bitte nicht, mit mir Verbindung aufzunehmen.

Für heute herzliche Grüße

Ina Berger / Rektorin

Begleithundeprüfung bestanden!

Am 20. Juli 2014 haben Frau Berger und Brownie die Begleithundeprüfung beim Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. in Karlsruhe mit Erfolg abgelegt. Die Prüfung besteht aus verschiedenen Teilen: einer theoretischen Prüfung (Sachkundeüberprüfung), dem Laufparcours, bei dem Hund und HundeführerIn sich nicht nur als eingespieltes Team zeigen, sondern der Hund auch seinen Gehorsam und die Fähigkeit, verschiedene Befehle auszuführen, unter Beweis stellt. Schließlich wird der Hund verschiedenen Umweltreizen (Begegnung mit Joggern, Fahrradfahrern, Anleinen ohne Sichtkontakt zum Hundeführer, eng in einer kleinen Menschengruppe durchlaufen sowie das Aufschlagen eines Gegenstandes auf dem Boden in direkter Nähe zum Hund) ausgesetzt, bei denen er zeigt, dass er fremden Menschen und Hunden gegenüber neutral bleibt, nicht aggressiv wird und im Verkehr unauffällig bleibt. Ausschlaggebend für das Bestehen der gesamten Prüfung ist das Bestehen der Sachkundeprüfung, was die Voraussetzung zur Teilnahme am Laufparcours ist. Das Bestehen des Laufparcours ist wiederum Voraussetzung für die Teilnahme an dem Prüfungsteil zur Überprüfung des Wesens und der Verkehrstüchtigkeit.

Frau Berger und Brownie sagen an dieser Stelle ihrer Trainerin, Frau Annalena Harrer, ein ganz herzliches Dankeschön. Frau Harrer arbeitet an der Grundschule Beiertheim seit zwei Jahren als Schulbegleiterin eines Kindes in der zweiten Klasse. Doch ihr anderer Beruf ist „Hundetrainerin“, für den sie sich vor vielen Jahren bereits qualifiziert hat. Frau Harrer hat Frau Berger und Brownie ein Jahr lang erfolgreich trainiert und auf die Prüfung vorbereitet.

Nun ist Brownie endlich auch ein geprüfter Begleithund und hat heute bescheinigt bekommen, dass er sich als Schulhund sehr gut eignet.

Brownie und Fr. Berger bestehen Begleithundeprüfung

Elternbrief vom 17.07.2014 – Grüne Pyramide (aktualisiert)

Aktualisiert: Artikel der Stadt Karlsruhe zur Preisverleihung.

Liebe Kinder! Liebe Eltern!

Die Grundschule Beiertheim hat die grüne Pyramide der Stadt Karlsruhe in der Kategorie „Naturschutz“ gewonnen!

Zur Preisverleihung am Montag, den 21. Juli 2014, um 16 Uhr sind alle sehr herzlich eingeladen.

Ort: Günther‐Klotz‐Anlage, Business Plattform

10 Schülerinnen und Schüler werden als Vertreter der GS Beiertheim den Preis entgegennehmen und sich sicher sehr über eine größtmögliche Unterstützung im Publikum freuen!

Ablauf 16:00 bis 17.00 Uhr:

Preisverleihung durch Bürgermeister Martin Lenz
1.  Begrüßung / Vorstellung der Grünen Pyramide
2.  Ehrung der Zweitplatzierten
3.  Preisverleihung Grüne Pyramide an 4 Gewinner
Kategorie Gesundheit (1 Schule)
Kategorie Naturschutz (2 Schulen)
Kategorie Klimaschutz (1 Schule)
4.  Abschluss
5. Klimabeat

Herzliche Grüße

Ina Berger / Rektorin und Annette Fitz / Leiterin Schulgarten

Elternbrief vom 17.03.2014

Liebe Eltern,

ich hoffe, die Winterpause vorletzte Woche hat Ihnen und Ihren Kindern ebenso gut getan wie uns. Mit neuem Elan und frischer Energie widmen wir uns wieder den Herausforderungen und Aufgaben des Schulalltags. Ganz besonders Ihren Kindern tut das frühlingshafte und trockene Wetter gut: wir haben diese Woche die Spielgeräte, die uns aus dem Erlös des Schulfestes letztes Jahr vom Förderverein gespendet worden waren, in den Pausen eingeweiht. Die Spielgeräte erfreuen sich großer Beliebtheit.

Unsere Kollegin, Frau Dohnal, hat unser Team am 1. März 2014 verlassen. Sie hat ihre Tätigkeit am Seminar Pforzheim beendet und erhielt als Grund- und Hauptschullehrerin an einer Grundschule im südlichen Landkreis Karlsruhe eine neue Aufgabe. Das bedeutet, dass leider auch die Mathe-AG in der 4. Jahrgangsstufe nicht mehr stattfinden kann.

Über eine weitere Veränderung möchte ich Sie noch informieren. Ab dem 1. April 2014 wird der Pausenverkauf durch den Hausmeister eingestellt. Die Absetzung des Pausenverkaufs wurde in der Gesamtlehrerkonferenz sowie der Schulkonferenz, der Elternbeiräte angehören, mehrheitlich beschlossen. Aus Sicht der Lehrerschaft und des Elternbeirats gehört das Pausenbrot in die Verantwortung der Erziehungsberechtigten von Grundschülerinnen und Grundschülern. Die Erziehung zur gesunden Ernährung sowie die Sensibilisierung der Kinder für eine gesunde Lebens- und Ernährungsweise sind laut Bildungsplan für die Grundschule ein Kompetenzbereich im Fächerverbund „Mensch, Natur und Kultur“ und ziehen sich über die gesamten vier Grundschuljahre durch, so dass wir Lehrkräfte uns hier im Besonderen in der Verantwortung sehen. Die Erfahrung der letzten beiden Schuljahre hier in der Grundschule hat gezeigt, dass nur vereinzelt Kinder ohne Pausenbrot in die Schule kommen und wenn, dann meist, weil es zu Hause vergessen worden war. Die ElternbeirätInnen der jeweiligen Klassenverbände und die KlassenlehrerInnen stehen Ihnen, liebe Eltern, bei Bedarf für klasseninterne Ideen zur Umsetzung eines gesunden Pausenbrots mit einem offenen Ohr zur Verfügung. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, Kindern, die gerade kein Pausenbrot haben, einen gesunden Ersatz anzubieten. Den betreffenden Gremien war es jedoch wichtig, dass dieser Bereich in die gemeinsame Verantwortung von Schule und Elternhaus übergeht.

Nun wünsche ich Ihnen allen eine gute Zeit und für diese Runde bis zu den Osterferien viel Kraft, aber auch schöne Tage bei hoffentlich weiterhin frühlingshafter Witterung.

In diesem Sinne herzliche Grüße

Ina Berger / Rektorin

Elternbrief vom 20.02.2014

Liebe Eltern,

eine lange Strecke liegt nun bald hinter uns. Der Schulalltag der letzten Wochen war besonders für uns Lehrerinnen und Lehrer von viel Arbeit bedingt durch „großen Besuch“, Fremdevaluation, Halbjahresinformationen und Grundschulempfehlung sowie vielen Elterngesprächen geprägt. Mehrere Abendtermine (Gremiensitzungen, Elternabend der Vorschuleltern und Klassenpflegschaften) fielen ebenfalls in diesen zurückliegenden Zeitraum. Nicht nur Ihre Kinder, auch wir freuen uns nun auf eine Erholungspause.

Ihnen, liebe Eltern, möchte ich nochmals meinen herzlichen Dank für Ihre Nachsicht und Ihr Engagement bei der Fremdevaluation aussprechen. Wir hatten ein sehr angenehmes Evaluatorinnen-Team, das sich bei uns wohl gefühlt hat. Nun warten wir auf die Ergebnisse, die uns am 31. März 2014 in einer Gesamtlehrerkonferenz präsentiert werden und die wir mit großer Spannung erwarten.
Nach den Osterferien erhalten wir den endgültigen Evaluationsbericht, der erst dann veröffentlicht werden darf. Der Bericht wird danach an die Schulaufsichtsbehörde sowie an den Schulträger weitergeleitet. Die Evaluationsergebnisse werden außerdem in einer Elternbeiratssitzung im Frühjahr präsentiert. Den Abschluss des gesamten Prozesses bildet ein Zielvereinbarungsgespräch der zuständigen Schulrätin von der Schulaufsichtsbehörde mit mir als Schulleiterin.

Zum Schluss noch – wie kürzlich angekündigt – ein Hinweis zum Ablauf des letzten Schultags vor den Faschingsferien:
Am Freitag, 28. Februar 2014 findet Unterricht nach Plan statt. Ihre Kinder dürfen an diesem Tag verkleidet in die Schule kommen. Jedoch bleiben die folgenden Dinge zu Hause:
Spielzeugwaffen / Spraydosen / Konfetti / Laserpointer und schlechte Laune.
Der erste Schultag nach den Ferien ist Montag, der 10. März 2014.

Ihnen und Ihren Kindern wünschen wir eine fröhliche Faschingszeit sowie erholsame Ferientage!

Herzliche Grüße – auch im Namen des Kollegiums

Ina Berger / Rektorin

Elternbrief Fremdevaluation

11. Februar 2014

Liebe Eltern,

heute erhalten Sie aktuelle Informationen, die den Ablauf dieser laufenden Woche betreffen.

Am Donnerstag, 13.2. und Freitag, 14.2. wird die Fremdevaluation bei uns im Hause durchgeführt.  Frau Contala und Frau Ajster werden an beiden Tagen ganztägig einen intensiven Blick auf uns und unsere Arbeit in der Schule richten. Vielen Dank an dieser Stelle für Ihr Engagement, liebe Eltern, mit Hilfe dessen nun jeweils zwei Schüler- und Elterninterviews durchgeführt werden können!
Bitte sehen Sie es uns nach, wenn wir bzw. ich an diesen beiden Tagen persönlich oder telefonisch nicht wie gewohnt ansprechbar oder erreichbar sind. Die Fremdevaluation verläuft am Donnerstag bis abends bzw. am Freitag bis nachmittags nach einem sehr straffen Zeitplan ab. Der Chor wird daher auch am Donnerstagmittag entfallen.

Seit gestern haben wir im Team eine neue Lehreranwärterin, Frau Christine Tussing, die wir sehr herzlich willkommen bei uns heißen. Frau Tussing leistet die  nächsten eineinhalb Jahre ihre zweite Ausbildungsphase ab und absolviert im Frühjahr 2015 ihr zweites Staatsexamen. Bis zu den Sommerferien wird Frau Tussing immer wieder phasenweise auch an der Gutenbergschule sein, um dort im Bereich der Werkrealschule Ausbildungspflichten zu erfüllen. Wenn sie hier bei uns ist, wird sie in verschiedenen Grundschulklassen eingesetzt sein. Frau Mertens ist ihre zuständige Mentorin.

Frau Huber steckt mittlerweile im zweiten Staatsexamen. Aus diesem Grunde wird sie über die nächsten zwei Monate tageweise immer wieder außer Haus sein – einerseits wegen der ihr zustehenden Dienstbefreiung jeweils vor einer Prüfung, andererseits wegen der Prüfungstermine. Selbstverständlich wird Frau Huber in diesen Fällen vertreten. Wir drücken Frau Huber fest die Daumen und wünschen ihr von Herzen alles Gute und viel Erfolg für die Prüfungszeit.

In Kürze erhalten Sie eine Information bezüglich des letzten Schultags vor den Faschingsferien, die sich nun langsam, aber sicher ankündigen.

Bis dahin und für heute herzliche Grüße

Ina Berger / Rektorin