Anmeldung Schulanfänger – Einladung

Liebe Eltern,

mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 werden lt. § 73 Schulgesetz alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30.09.2014 das 6. Lebensjahr vollendet haben. Die zwischen dem 01.10.2008 und 30.09.2009 geborenen Kinder müssen daher in der für den Wohnbezirk zuständigen Grundschule angemeldet werden.

Einer Mitteilung des Amtes für Einwohnerwesen konnten wir entnehmen, dass Ihr Kind in diesem Jahr schulpflichtig wird.

Die Anmeldung der Schulanfänger und Schulanfängerinnen erfolgt am

  • Mittwoch, den 12. März 2014 von 08.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr in der Grundschule Beiertheim.

Mitzubringen sind die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch und die diesem Schreiben beigefügten Formulare. Bitte füllen Sie diese Formulare bereits zu Hause aus.

Alle anzumeldenden Kinder sollen möglichst persönlich vorgestellt werden. Auch erkrankte Kinder müssen  angemeldet werden.
Kinder, die an Privatschulen angemeldet werden, müssen zuvor an der zuständigen Grundschule unter Vorlage des entsprechenden Nachweises abgemeldet werden.

Kinder, die zwischen dem 01.Oktober 2008 und 30.Juni 2009 geboren sind, können angemeldet werden. Sie erhalten dann den Status eines schulpflichtigen Kindes, ohne dass ein Antrag auf vorzeitige Einschulung gestellt werden muss. Voraussetzung ist die Schulfähigkeit des Kindes.

Auf Antrag der Erziehungsberechtigten besteht die Möglichkeit der vorzeitigen Einschulung oder der Zurückstellung vom Schulbesuch. Gerne erteilen wir Ihnen diesbezüglich entsprechende Auskunft.

Ein Elterninformationsabend findet am Dienstag, den 18. Februar 2014 um 20.00 Uhr im Klassenraum der 2a (2.OG) der Grundschule Beiertheim statt. An diesem Abend bekommen Sie Informationen zur Schule, Bildungsplänen, Französisch in der Grundschule, Lehrmittel und Arbeitsformen.

Wir freuen uns auf die persönliche Begegnung mit Ihnen!

Mit freundlichen Grüßen

Ina Berger, M.A.
Rektorin

Elternbrief vom 13.01.2014

Liebe Eltern,

heute möchte ich Sie über zwei Ereignisse informieren, die an der Grundschule Beiertheim in dieser und in der nächsten Woche stattfinden werden.

Am Freitag, 17. Januar werden wir ab 11.30 Uhr besonderen Besuch in der Schule haben. Renate Rastätter, Mitglied des Kreisvorstandes der GRÜNEN, Karlsruhe, Thomas Poreski, MdL, Sprecher für Sozialpolitik und Inklusion von der Fraktion der GRÜNEN im Landtag, Alexander Salomon, MdL, und Stadträtin Uta van Hoffs sowie die Leiterin des Staatlichen Schulamts, Elisabeth Groß, und Schulamtsdirektorin Bärbel Raquet, wollen sich ein Bild vom Schulprofil und der pädagogischen Konzeption der Grundschule Beiertheim machen. Darüberhinaus wird der Vorsitz des Elternbeirats der Grundschule Beiertheim unter den Besuchern sein. Nach einer musikalischen Begrüßung durch den Schulchor werden unsere Gäste in den Klassen der ersten und zweiten Jahrgangsstufen ca. 20 Minuten den Unterricht während der 5. Stunde besuchen. Es kann davon ausgegangen werden, dass ein Zeitungsbericht in einer Ausgabe der BNN veröffentlicht wird. In Bezug auf Fotografien, die durch die Pressevertretung gemacht werden, kontrollieren wir im Vorfeld die Formulare zur Veröffentlichung von Fotos, die Sie bei der Schulanmeldung ausgefüllt haben (dies betrifft nur die Schülerinnen und Schüler der 1a, 1b, 2a und 2b).

Am Montag, 20. Januar, erwartet die Schülerinnen und Schüler der 2., 3. und 4. Jahrgangsstufen ein außergewöhnlicher Schultag. Frau Dr. Birgitta Reddig-Korn, Dozentin für Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, kommt mit ihrer Studentengruppe zu uns und nimmt die Kinder im Rahmen einer besonderen Lesewerkstatt auf eine „Reise durch die Zeit“. Von 8.35 – 13.00 Uhr werden die Kinder mit Büchern fremde Welten entdecken. Dazu werden im gesamten Schulhaus und in der Turnhalle Stationen eingerichtet werden. An diesem Tag können die Schulranzen der Kinder getrost zu Hause bleiben und es müssen nur Schreibutensilien und Vesper mitgebracht werden. Beachten Sie bitte, dass die Lesewerkstatt bis 13.00 Uhr dauert und alle Kinder der genannten Jahrgangsstufen erst um 13.00 Uhr aus der Schule entlassen werden.

Für die Kinder der 1a und 1b findet am 20. Januar der Unterricht nach Stundenplan statt.

Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei der Klassenlehrkraft Ihres Kindes oder im Sekretariat bzw. Rektorat.

Für heute grüße ich Sie herzlich,

Ina Berger / Rektorin

Elternbrief vom 02.12.2013 zur Fremdevaluation

Liebe Eltern,

die Durchführung der Fremdevaluation an der Grundschule Beiertheim rückt näher. Wenn Sie sich eingehender zur Fremdevaluation informieren möchten, können Sie auf der Homepage der Grundschule Beiertheim mehr zu dem Thema finden.

Ich wende mich heute an Sie mit drei Anliegen im Zusammenhang mit der Fremdevaluation:

1. Elterninterviews

Am Donnerstag, 13. Februar 2014  jeweils von 17.00 – 18.00 Uhr und von 18.15 – 19.15 Uhr finden die Elterninterviews mit den Fremdevaluatorinnen Frau Lienhart und Frau Fiebig hier im Schulhaus statt. Für beide Elterninterviews werden je 8 Eltern gesucht. D.h. wir benötigen aus dem Kreis der Elternschaft insgesamt 16 Elternteile. Es wäre wünschenswert, wenn wir dazu eine „bunte“ Truppe zusammenbekommen und sich vor allem Eltern melden, die viel zu erzählen haben, weil sie nicht nur jetzt, sondern schon früher Kinder hier in der Schule hatten. Ich möchte Sie ermutigen, sich für die Teilnahme an einem Elterninterview zu melden und danke schon jetzt für Ihre Mitarbeit. Wenn Sie Zeit und Interesse haben, dann melden Sie sich bitte bald möglichst direkt bei der für Sie zuständigen Elternvertretung.

2. Schülerinterviews

Am Donnerstag, 13. Februar 2014 von 11.20 – 12.05 Uhr und Freitag, 14. Februar 2014 von 10.35 – 11.20 Uhr finden die Schülerinterviews statt. Diese werden nur mit Schülerinnen und Schülern der 2., 3. und 4. Jahrgangsstufen ebenfalls mit Frau Lienhart und Frau Fiebig durchgeführt. Dabei soll nach Möglichkeit ebenfalls eine bunte Mischung zusammen kommen. Wenn Ihr Sohn / Ihre Tochter Interesse an der Teilnahme am Interview hat und Sie damit einverstanden sind, dann bitte ich Sie, die angehängte Einverständniserklärung vollständig ausgefüllt bis zum 19. Dezember 2013 über die Ranzenpost an die Klassenlehrkraft zurückzuschicken.

3. Onlinebefragung von Eltern und SchülerInnen

Im Zeitraum vom 7. Januar bis 3. Februar 2014 finden die Online-Befragungen statt. Während wir Lehrkräfte zur Teilnahme daran verpflichtet sind, werden Eltern und SchülerInnen zur freiwilligen Teilnahme gebeten. Eine hohe Beteiligung an der Online-Befragung durch Eltern und SchülerInnen führt zu einer umfassenden und objektiven Auswertung der Fremdevaluation, die für unsere Qualitätsentwicklung wichtig ist. Deshalb möchte ich auch hier um Ihre Mitarbeit bitten.
Für die Online-Befragung werden uns in Kürze Zugangsdaten zugeschickt, die Ihnen dann weitergeleitet werden. Sie und Ihr Sohn / Ihre Tochter können dann bequem von zu Hause aus am eigenen Rechner mit Internetzugang an der Befragung teilnehmen. Wenn Sie keinen Rechner mit Internetzugang haben, besteht die Möglichkeit, hier an der Schule die Befragung durchzuführen. Dazu bitte ich Sie, sich frühzeitig bei mir zu melden, damit wir die Organisation effizient gestalten können.

Ich hoffe auf eine hohe Mitwirkung durch Eltern und SchülerInnen bei der Fremdevaluation und danke für Ihre Kooperationsbereitschaft!

Für heute herzliche Grüße

Ina Berger / Rektorin

Weihnachts-Elternbrief 04.12.2013

Weihnachten – Es war immer mein schönstes Fest
(Theodor Storm)

Liebe Eltern,

es ist Weihnachtszeit und die Weihnachtsferien rücken nun immer näher. Mit den Weihnachtsferien wird uns in dem noch relativ jungen Schuljahr 2013 / 14 eine ausgiebige Pause geschenkt. Sicherlich freuen sich viele von Ihnen (und uns) sehr darauf. Denn die Aufgaben des (Schul-)Alltags fordern von den Kindern und uns Erwachsenen in unterschiedlichem Maße auch Kraft. Umso wichtiger ist es, diese bevorstehende Pause zu nutzen, um neue Kraft zu schöpfen, den Kopf mal frei zu bekommen und Muße für andere schöne Dinge des Lebens zu haben.

Auch in der Schule ist die Weihnachtszeit eingekehrt. Nach jedem Adventssonntag versammeln wir uns montags als Schulgemeinschaft beim sehr dekorativ geschmückten Tannenbaum und singen gemeinsam Weihnachtslieder. Diese Woche am Nikolaustag wartet eine ganz besondere Überraschung auf unsere Schulkinder. Ihre Kinder werden bestimmt nach der Schule davon erzählen. Es haben in einzelnen Klassen bereits Weihnachtsfeiern mit Eltern stattgefunden. Und während der Schulvormittage klingt zwischendurch das eine oder andere Weihnachtslied durch die Schulflure.

Doch es dauert nicht mehr lange, und wir haben den letzten Schultag erreicht. Dieser Tag wird Donnerstag, der 19. Dezember sein. Für die Klassen 1a und 1b findet Klassenlehrerunterricht statt (anstelle von Religionsunterricht). Für alle anderen Klassen findet von der 1. – 3. Stunde Unterricht nach Plan statt. Nach der großen Pause gehen wir gemeinsam zur Paul-Gerhardt-Kirche, wo wir um 11.15 Uhr den Abschluss mit einem ökumenischen Gottesdienst feiern. Hierzu sind auch Sie, liebe Eltern, sehr herzlich eingeladen. Gemeinsam gehen wir zurück an die Schule, wo wir Ihre Kinder um 12.05 Uhr in die Weihnachtsferien entlassen. Kinder, die nicht am Gottesdienst teilnehmen, werden von einer Lehrkraft hier in der Schule bis 12.05 Uhr betreut.

Der erste Schultag nach den Weihnachtsferien ist Dienstag, 7. Januar 2014. An diesem Schultag findet Unterricht nach Plan statt.

Nun wünsche ich Ihnen, auch im Namen des gesamten Lehrer- und Mitarbeiterteams, eine gesegnete Weihnachtszeit mit Momenten der Ruhe und Einkehr. Wir wünschen Ihnen schöne Festtage sowie eine erholsame Zeit. Kommen Sie gesund und fröhlich in das neue Jahr 2014!

In diesem Sinne herzliche Grüße

Ina Berger / Rektorin

Elternbrief 11.11.2013

Liebe Eltern,Schul-Logo

heute erhalten Sie erstmals Post von der Schule mit dem Schul-Logo der Grundschule Beiertheim. Im Verlauf der Leitbild- und Schulentwicklung ist das ein ganz besonderer Schritt.  Das Schul-Logo stellt optisch dar, wie wir uns als Grundschule Beiertheim  sehen in Verbindung mit unseren Leitsätzen. Es ist Teil unserer Schulidentität. An dieser Stelle möchte ich mich sehr herzlich für das Engagement von Frau Katja Schleef bedanken, die uns im Prozess des Schul-Logos mit ihren Kompetenzen als Graphikdesignerin sehr unterstützt und immer wieder beraten hat.

Und noch etwas Neues gibt es zu berichten:

Mit heutigem Datum ist die Grundschule Beiertheim mit nagelneuen, modern und ansprechend gestalteten sanitären Anlagen ausgestattet. Im Erdgeschoss stehen für die Hortkinder WCs für Mädchen und Jungen sowie ein Behinderten-WC zur Verfügung. Im 1. Geschoss befinden sich für die Schule WCs für Mädchen und Jungen sowie für Damen und Herren. Wir haben also getrennt nach Hort und Schule Toilettenanlagen, wobei das Behinderten-WC selbstverständlich für alle betroffenen Personen zur Verfügung steht unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Einrichtung.Bereits am vergangenen Freitag haben wir eine Schülerversammlung durchgeführt und alle Kinder darüber informiert, dass ab heute die neuen WCs benutzbar sind. Selbstverständlich haben wir darauf hingewiesen, wie wichtig ein sorgsamer Umgang mit diesen neuen Einrichtungen ist. Um bei den Kindern das Bewusstsein diesbezüglich zu schärfen, führte jede Klasse anschließend vom Klassenlehrer bzw. der Klassenlehrerin geführt eine Begehung zu den Einrichtungen auf beiden Ebenen durch. Dabei wurde erklärt, für welche Personengruppe welcher Toilettenbereich zu benutzen ist und je nach Altersstufe auch auf bestimmte Verhaltens- und Anwendungsregeln beim Toilettenbesuch eingegangen.
Wir alle freuen uns sehr über diese große und aufwändige Umbaumaßnahme im Schulhaus und möchten an dieser Stelle auch dem Schul- und Sportamt sowie den Architekten und MitarbeiterInnen des Amts für Hochbau und Gebäudewirtschaft sehr herzlich danken für eine gute und zielführende Zusammenarbeit während der gemeinsamen Planungsphase und der Baustellenzeit. Wir sehen die Ausstattung mit neuen sanitären Anlagen als eine große Aufwertung des Schulgebäudes der Grundschule Beiertheim und wissen dies sehr zu schätzen.
Sie, liebe Eltern, unterstützen uns bei unserer Erziehungsarbeit, wenn auch Sie von Zeit zu Zeit im Gespräch Ihre Kinder an die WC-Nutzungs- und Verhaltensregeln erinnern. So werden unsere neuen sanitären Einrichtungen sicherlich lange gepflegt aussehen.

Noch eine kleine organisatorische Information: Frau Buß-Deisinger und ich sind diese Woche von Mittwoch bis Donnerstag je auf einer Fortbildung und daher nicht anwesend. Die Vertretungspläne sind organisiert. Bitte denken Sie daran, dass das Sekretariat routinemäßig mittwochs und freitags nicht besetzt ist.

Ihnen eine gute Zeit und für heute herzliche Grüße

Ina Berger / Rektorin

Inklusion: „Die Grundschule Beiertheim ist auf einem guten Weg“

Am Mittwoch, 6. November 2013 um 20.00 Uhr waren die Eltern der SchülerInnen sowie die KooperationspartnerInnen der Grundschule Beiertheim zu einem besonderen Abend in die Schule eingeladen.
Hans-Jürg Liebert aus Mannheim, u.a. ehemaliger Studienrat, Schulleiter und heute als freiberuflicher Bildungsreferent und Fortbildner tätig, war von der Schulleiterin Ina Berger als Referent engagiert worden, um zu dem Thema „Die Grundschule Beiertheim auf dem inklusiven Weg“ einen Vortrag zu präsentieren und um Fragen der ZuhörerInnen zu beantworten.
Insgesamt waren der Einladung ca. 60 Personen gefolgt, davon etliche Vertreter von Einrichtungen, die mit der Grundschule Beiertheim kooperieren.
Fachkompetent führte Liebert die Zuhörerschaft in das komplexe Thema der Inklusion ein und ließ dabei immer wieder seine jahrelangen Erfahrungen einfließen, die er als Vater und in seinen verschiedenen Funktionen auf seinem beruflichen Werdegang gemacht hatte. Liebert stieg ein mit einem kurzen geschichtlichen Abriss über die Entwicklung in Deutschland. Diese erstreckt sich von der „Exklusion“ vor vielen Jahrzehnten zur gegenwärtigen „Inklusion“, deren Begründung in der von Deutschland unterzeichneten UN Behindertenrechtskonvention liegt, die von einem Individuellen Menschenrecht ausgeht und deshalb alle Bereiche des gesellschaftlichen Miteinanders und damit auch die Schulbildung betrifft.
So schilderte der Referent eindrücklich, authentisch und für die Zuhörerschaft verständlich die Gelingensbedingungen für einen inklusiven Unterricht am Beispiel der Integrativen Gesamtschule Ludwigshafen, Gartenstadt. An dieser hatte er selbst mehrere Jahre Kinder der Jahrgangsstufen 5 – 13 unterrichtet. Liebert berichtete überzeugend von seiner Arbeit als Lehrer dort, für den die Vielfalt in den Klassen – gekennzeichnet von Schwerstmehrfachbehinderung bis hin zur Hochbegabung – zum Schulalltag gehörte.
Schließlich richtete Liebert seinen Blick auf die Grundschule Beiertheim, die bereits von 2007 bis 2011 im Rahmen des „Integrativen Schulentwicklungsprojekt“ (ISEP) erste Erfahrungen mit der inklusiven Schulbildung sammelte und die seit diesem Schuljahr in vier Klassen mit insgesamt neun Kindern, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben, inklusiv arbeitet und sich entsprechend ihres 2012 erarbeiteten Leitbilds zum Ziel setzt, allen SchülerInnen unabhängig von ihrer Begabung gerecht zu werden. Der Referent, der u.a. zwei Jahre als Schulevaluator tätig war, zog mit Blick auf die in seiner Präsentation aufgeführten Gelingensfaktoren für die Schule Beiertheim ein positives Fazit.
Der zweite Teil des Abends widmete sich den Fragen und dem Austauschbedarf der Zuhörerschaft. Eine Vielzahl an Fragen zu den unterschiedlichsten Themen rund um die Inklusion wurden gesammelt und an zwei Wandtafeln inhaltlich kategorisiert, bevor sich der Referent  Ergänzend brachten sich auch die betreffenden Lehrkräfte ein mit ihren Ausführungen zum inklusiven Arbeiten im Klassenzimmer.
Zum Schluss bot Hans-Jürg Liebert den am Prozess Beteiligten seine Gesprächs- und Unterstützungsbereitschaft auf dem weiteren Weg an.
Die Schulleiterin, Ina Berger, bedankte sich im Namen des Bürgervereins Beiertheim und des Kollegiums mit Präsenten für einen kurzweiligen und anregenden Vortragsabend, der mit Blick auf eine konstruktiv gestaltete Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Eltern einen wichtigen Schritt auf dem inklusiven Weg der Grundschule Beiertheim darstellte. (Ina Berger)

Elternbrief 25.10.2013

Liebe Eltern,

nun stehen wir vor der wohlverdienten ersten Verschnaufpause nach Schuljahresbeginn. Und es gibt auch heute Informationen, die für Sie wichtig und womöglich von Interesse sind.

  • Wir werden die bis jetzt angesammelten übrig gebliebenen Kleidungsstücke in blaue Säcke zur Zwischenlagerung einpacken und die Holzkiste im Eingangsbereich leeren. Die blauen Säcke werden wir ca. 3 – 4 Wochen nach den Herbstferien endgültig aus dem Schulhaus schaffen. Sollten Sie noch was vermissen, sprechen Sie bitte den Hausmeister bald an, der Ihnen dann Zugang zu den Kleidersäcken ermöglicht.
  • Frau Lindorf nimmt in der Woche vom 4. – 8. November 2013 Urlaub, so dass das Sekretariat nicht besetzt sein wird. Bitte benutzen Sie die Durchwahl 133-4636, damit Entschuldigungen und anderweitige wichtige Informationen bei uns ankommen.
  • Die beiden ersten Klassen und die Klasse 4b  bekommen nach den Herbstferien neue Schüler- und Klassenraummöbel. Das bedeutet wieder einige Tage Unruhe im Schulhaus, auch weil die Klassenlehrerinnen ihre jetzigen Schränke und Regale leerräumen, die Klassenzimmer am Tag der Möbellieferung freihalten und dann die neuen Schränke etc. einräumen müssen. Für den Medienraum im 2.OG erhalten wir ein Set mit acht Schülermöbeln in der Ausführung „Erst- / Zweitklässler“, damit auch dort Kleingruppen- und Förderunterricht in der Eingangsstufe umgesetzt werden können.
  • Der Vortragsabend am 6. November 2013 um 20.00 Uhr mit Herrn Liebert wird stattfinden, und zwar im ehemaligen Technikraum, den wir von nun an Musiksaal nennen. Der Vortrag ist ausschließlich für Eltern und Kooperationspartner.
  • Vom 13. – 15. November bin ich zur Teilnahme an einer Schulleiterfortbildung dienstverpflichtet. D.h., dass bezüglich meiner Unterrichtsstunden Vertretung organisiert wird bzw. Stundenplanänderungen in den betreffenden Klassen erfolgen werden.

Nun wünschen ich Ihnen – auch im Namen des gesamten Teams der Grundschule Beiertheim – erholsame Herbstferien mit dem einen oder anderen goldenen Oktobertag und ein gesundes Wiedersehen mit Ihren Kindern am 4. November 2013!

Herzliche Grüße
Ina Berger (Rektorin)

Elternbrief 07.10.2013

Liebe Eltern,

mittlerweile dürften wir alle im Schulalltag angekommen sein. Die Klassenpflegschaften haben stattgefunden und am 8. Oktober 2013 tagt der Elternbeirat in seiner neuen Zusammensetzung, um den Elternbeiratsvorsitz, dessen Stellvertretung sowie die Mitglieder für die Schukonferenz neu zu wählen.

Der Förderunterricht in den Jahrgangsstufen 3 und 4 konnte bereits starten und nun hoffen wir, dass es nicht mehr lange dauert, bis auch die neuen Arbeitsgemeinschaften („Kreatives Computern“ für die Viertklässler und Schach für Kinder aller Jahrgangsstufen) beginnen können. Die Garten-AG wird den Schulgarten winterfest machen und dann in eine Pause treten. Frau Fitz wird sich beizeiten im neuen Kalenderjahr mit der Ankündigung zur nächsten Garten-AG melden.

Unsere Kleiderkiste im Eingangsbereich der Grundschule quillt langsam über. Wir möchten Sie bitten, bei Gelegenheit nach vermissten / verlorenen Kleidungsstücken und Habseligkeiten Ihrer Kinder zu schauen, da wir vor den Herbstferien übrige Kleidungsstücke bei einer Kleiderspendenannahmestelle abgeben werden.

Der Umbau der sanitären Anlagen kommt stetig voran und wir sind sehr hoffnungsvoll, dass wir noch im bis Ende diesen Kalenderjahres mit neuen Toilettenanlagen ausgestattet sein werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Wenn Sie noch keinen aktualisierten Unfallbogen abgegeben haben, möchte ich hiermit nochmals daran erinnern. Diese Daten sind für uns im Notfall sehr wichtig und die Erfahrung hat gezeigt, dass ernsthafte Verletzungen zwar selten sind, aber doch vorkommen.

Zum Schluss möchte ich auf eine besondere Veranstaltung hinweisen. Mit diesem Brief erhalten Sie heute auch eine Einladung zu einem Vortragsabend am 06.November 2013 um 20:00 Uhr zum Gemeinsamen Lernen an der Grundschule Beiertheim. Als Referent konnte ich Herrn Hans-Jürg Liebert gewinnen, der durch diesen Abend mit Informationen rund um die Inklusion, UN-Behindertenrechtskonvention und Gelingensfaktoren führen wird. Gelegenheit zum Austausch und zur Klärung von Fragen wird es ebenso geben. Ich würde mich freuen, Sie an diesem Abend zahlreich begrüßen zu dürfen. Für die logistische Planung würde es uns Organisationsverantwortlichen sehr entgegenkommen, wenn Sie den Rücklauf ausgefüllt über die Ranzenpost Ihres Kindes bis zum 21. Oktober 2013 zurückschicken. Je nach dem mit vielen ZuhörerInnen wir rechnen können, werden wir entweder die Turnhalle bestuhlen oder den ehemaligen Technikraum.

Für heute grüßt Sie sehr herzlich

Ina Berger (Rektorin)